« zur Startseite

Ãœberblick

Warum ein Zertifikat und wenn ja, welches?

Ist der Sprachkurs, den ich besuche, zertifiziert und was kann ich mit dem entsprechenden Zertifikat im Anschluss anfangen? Diese Fragen stellen sich den Teilnehmern eines Sprachkurses und leider nicht überall erhalten sie zufriedenstellende Antworten.

Sprachkurs, Zertifikat, Abschluss, warum

Zum Abschluss eines Sprachkurses sollten die Teilnehmer in der Regel mehr erwarten als nur eine Teilnahmebescheinigung. Denn wenn lediglich die Teilnahme am Sprachkurs bescheinigt wird, kann der Sprachkursabsolvent damit im Grunde nichts Weiteres anfangen – weder für Studium oder Ausbildung noch als Vorlage beim Arbeitgeber. Stattdessen sollte man vor der Teilnahme an einem Sprachkurs darauf achten, dass man nach Abschluss ein offiziell anerkanntes Zeugnis über die Teilnahme, die Dauer und die Inhalte des Kurses oder ein staatliches Zertifikat erhält.

Europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Der Europarat hat zu diesem Zweck den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (= GER / GERS) entwickelt, um die Lernergebnisse aller Sprachenlernenden in Europa vergleichbar zu machen. Dieser Referenzrahmen umfasst Spracherwerb, -verwendung und -kompetenz. In diesem Rahmen sollen durch Einstufung mittels gleicher Kriterien die Sprachprogramme verschiedener Anbieter vergleichbar sein – so z.B. die italienischen Zertifikate CILS und CELI. Die englische Bezeichnung des GER lautet ‚Common European Framework of Reference for Languages‘ (CEFR).

Schwierigkeitsstufen des GER

Sprachprüfungen und -tests werden innerhalb des Europäischen Referenzrahmens dazu je nach Niveau in insgesamt sechs Schwierigkeitsstufen unterteilt. Die grobe Gliederung besteht aus drei Stufen, die aufsteigend nach der Kompetenz die kommunikativen Fähigkeiten in den Bereichen Lese- und Hörverstehen, Sprechen und Schreiben folgendermaßen einordnen:

A: Elementare Sprachverwendung (A 1 und A 2),

B: Selbstständige Sprachverwendung (B 1 und B 2),

C: Kompetente Sprachverwendung (C 1 = fortgeschrittenes Kompetenzniveau, C 2 = nahezu muttersprachliche Sprachbeherrschung).

Diese drei Stufen können meist mit den Grund-, Mittel- und Oberstufen der üblichen Sprachkurse verglichen werden. Außerhalb Europas gibt es weitere Einstufungen von Sprachtests, jedoch entsprechen diese häufig anderen Einstufungen als denen des Europäischen Referenzrahmens. Einheitlich ist jedoch, dass solche Zertifikate meist zeitlich unbegrenzt gültig sind. Zum GER gehörige Sprachenzertifikate sind unter anderem die TELC-Prüfungen (= The European Language Certificates), die für die Stufen A 1 bis C 1 angeboten werden, und noch zahlreiche weitere Prüfungen.

Teilnehmer eines Sprachkurses sollten in jedem Fall also darauf achten, dass sie zum Abschluss ihres Kurses ein anerkanntes Zertifikat erhalten, das im Idealfall nach den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens einzuordnen ist. Denn nur so kann der Abschluss dem Sprachkursabsolventen international von Nutzen sein.

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Podcasts auf Spanisch und Englisch

    Die Audiobeiträge aus dem Internet eignen sich zum Sprachlernen. Die meisten kann man sich kostenlos runterladen und als MP3 abspielen.

  • Auf eigene Kosten weiterbilden

    Will der Arbeitgeber keinen nötigen Sprachkurs finanzieren, so bleibt Arbeitnehmern noch die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu beantragen. Die Kosten für die Weiterbildung zahlt man zwar selbst, wird aber von der Arbeit freigestellt.

Weitere News im Archiv »